1. Allgemeine Hinweise, Einleitung
Wir nehmen den Schutz der persönlichen Daten unserer Nutzer sehr ernst und halten uns an die Regeln der geltenden Datenschutzgesetze. Wir, als für die Verarbeitung Verantwortlicher, haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Es ist ein Teil unseres Dienstleistungsangebots, dass personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet und genutzt werden, um nutzerfreundliche und kundenbezogene Services anzubieten. Die nachfolgenden Hinweise beschreiben, welche Informationen wir von Ihnen erheben und wie wir damit umgehen.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
PS Serviceteam GmbH
Wacholderstr. 1c, 23795 Bad Segeberg
Tel.: +49 4551 999222
E-Mail: info@psprofi.de
3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Aufgrund der Unternehmensgröße hat die PS-Serviceteam GmbH keinen Datenschutzbeauftragten.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Grundsätzlich können Sie unsere Websites besuchen, ohne uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wo immer möglich, geben wir Ihnen Gelegenheit, frei zu entscheiden, ob Sie uns Ihre Daten mitteilen wollen. Teilweise werden Daten aber auch automatisiert erhoben, siehe dazu 5. Automatische Datenverarbeitung auf www.psprofi.de
Bestimmte Services auf unserer Website erfordern eine Registrierung, bei der wir von Ihnen personenbezogene Angaben, siehe dazu 7. Anmeldepflichtige Dienste. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese im Rahmen der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung
– im Rahmen eines Vertragsverhältnisses (insbesondere Weitergabe von Bestelldaten an Lieferanten).
– zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (insbesondere zur Auftragsbearbeitung und zu Abrechnungszwecken).
– um die Interessen eines berechtigten Dritten zu wahren.
– an von uns beauftragte Dienstleister oder Vertragspartner zum Zwecke der Auftragsabwicklung und Auftragsabrechnung,
– an ggf. durch Gesetz oder Justiz ausdrücklich zur Übermittlung bestimmte Stellen.
Ihnen steht jederzeit die Möglichkeit frei, die angegebenen personenbezogenen Daten abzuändern oder vollständig aus unserem Datenbestand löschen zu lassen.
Wir erteilen Ihnen gerne jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind. Ferner berichtigen oder löschen wir personenbezogene Daten auf Wunsch, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Der in dieser Datenschutzerklärung namentlich benannte Datenschutzbeauftragte und die Gesamtheit der Mitarbeiter der Firma PS Serviceteam GmbH stehen Ihnen in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
5. Automatische Datenverarbeitung auf www.psprofi.de
Wenn Sie unsere Internetseiten aufrufen, werden automatisch in unseren „Server-Log-Files“ Informationen gespeichert, die Ihr Browser an uns übermittelt.
Dies sind:
– Browsertyp /-version
– verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
– Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
– Uhrzeit der Serveranfrage
– besuchte Unterseiten
– sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die PS Serviceteam GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Wir verwenden die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Die gesammelten Daten werden nach Ablauf von 26 Monaten automatisch gelöscht.
6. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Wir verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Diese dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Beispielsweise müssen Sie nicht bei jedem Besuch von www.vht.de erneut Ihre Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf Ihrem Computersystem abgelegten Cookie übernommen wird.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Mehr können Sie hierzu auch in der Hilfefunktion Ihres Browsers erfahren.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
7. Anmeldepflichtige Dienste
Grundsätzlich ist Ihnen die Nutzung unseres zugangsfreien Internetangebots als solchem möglich, ohne dass Sie Ihre Identität ganz oder teilweise offen legen müssen.
8. Newsletteranmeldung, Double Opt-in-Verfahren
Wenn Sie unseren Newsletter empfangen möchten, benötigen Sie ein Profil auf www.psprofi.de mit valider E-Mail-Adresse. Damit wir missbräuchliche Registrierungen verhindern können und sichergestellt wird, dass der Registrierer und E-Mail-Inhaber identisch sind, nutzen wir das sog. „Double Opt-in-Verfahren“. Hierbei erhalten Sie nach Eingabe ihrer E-Mail-Adresse auf unseren Webseiten eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Registrierung. Mit einem Klick auf eine entsprechenden Link in dieser Nachricht bestätigen Sie die Anmeldung für Ihr Profil auf www.psprofi.de und haben die Möglichkeit Newsletter zu abonnieren. Erst nach einem erneuten Speichern wird der Newsletterversand aktiviert.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse (verschlüsselt) des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst oder in Ihrem Profilbereich erfolgen.
9. Newsletter-Tracking
Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von uns gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, Ihre Einwilligung zu widerrufen, indem Sie sich vom Erhalt des Newsletters abmelden.
10. Kommentare und Beiträge
Als eingeloggter Facebook-User können Sie auf unserer Website Kommentare verfassen. Mehr Informationen dazu erhalten Sie unterFacebook Plug-Ins.
11. Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen.
Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse Ihres Internetanschlusses von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch Sie, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google dort gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu müssen Sie ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird Ihr informationstechnologisches System zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, müssen Sie das Browser-Add-On erneut installieren, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch Sie oder eine andere Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden.
Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
12. Facebook Plug-ins
Wir haben Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook integriert, welche von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA betrieben werden. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist, wenn Sie außerhalb der USA oder Kanada leben, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Die Facebook-Plug-ins sind unter anderem an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) erkennbar. Bei sozialen Plug-ins handelt es sich um Schaltflächen (wie zum Beispiel die „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Schaltfläche), Felder und Meldungen, die die Website einsetzt, damit der Seitenbesucher anderen Facebook-Nutzern die Website-Inhalte präsentieren kann.
Wenn Sie bei Facebook angemeldet sind und eine Webseite mit der „Gefällt mir“-Schaltfläche besuchen oder einen Kommentar verfassen, sendet Ihr Browser Informationen über Ihren Besuch an Facebook. Der Browser sendet Informationen bezüglich der Anfrage, Facebook-Inhalte auf dieser Seite zu laden. Zu den Daten, die Facebook erhält, gehören Ihre Nutzer-ID, die besuchte Webseite, das Datum und die Uhrzeit sowie andere browserbezogene Informationen. Facebook zeichnet einige dieser Informationen auf, um dem Nutzer ein personalisiertes Nutzererlebnis auf dieser Webseite zu bieten und um eigene Produkte zu verbessern.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie die Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die Facebook-Komponente angeklickt haben oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook nicht gewünscht, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggen.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plug-Ins erhebt.
Mehr zu Facebook-Plugins erfahren Sie unter https://www.facebook.com/help/443483272359009. Informationen von Facebook zur Datenweitergabe durch Plug-ins finden Sie hier https://www.facebook.com/help/186325668085084 .
14. Anmeldung auf der Website mittels Facebook-Account (Facebook Connect)
Facebook ermöglicht es dem Nutzer, sich mittels seines Facebook-Kontos bei dieser Website anzumelden. Bei einer solchen Anmeldung leitet Facebook die Nutzer-ID des Anmelders an unsere Website weiter. Ein entsprechender Button ist auf www.vht.de integriert. Wenn Sie sich mittels Facebook Connect bei uns registrieren, findet eine automatische Verknüpfung mit Ihrem Facebook Konto statt und die für die Registrierung erforderlichen Daten werden aus Ihrem Facebook Konto an uns übertragen. Für die Registrierung und Nutzung von Facebook gelten die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen von Facebook.
Entscheiden Sie sich für die Registrierung mit Ihrem Facebook-Konto, werden Sie in einem ersten Schritt unmittelbar zu Facebook weitergeleitet. Dort bittet Facebook Sie, Ihre Zugangsdaten anzugeben und sich bei Facebook anzumelden oder zu registrieren. Sind Sie in diesem Moment bereits bei Facebook eingeloggt, wird diese Abfrage zur Anmeldung übersprungen. Wir erfahren dadurch Ihre Zugangsdaten nicht. Weitere Hinweise zur Anmeldung mittels Facebook-Account finden Sie unter https://de-de.facebook.com/help/223184117694507
15. Twitter
Wir nutzen die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie „Twitter“ oder „Folge“, verbunden mit einem stilisierten blauen Vogel erkennbar.
Mit Hilfe der Schaltflächen ist es Ihnen möglich einen Beitrag oder eine Seite von www.vht.de bei Twitter zu teilen oder uns bei Twitter zu folgen.
Wenn Sie eine Webseite von www.vht.de aufrufen, die einen solchen Button enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt der Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren Sie entsprechend unserem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich Ihre IP-Adresse sowie die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/de/privacy.
16. Google+
Wir verwenden die „G+“-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird („Google”). Der Button ist an dem weißen Zeichen „G+“ auf rotem Hintergrund erkennbar.
Wenn Sie eine Seite auf www.vht.de aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der „G+“-Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie Googles Datenschutzhinweisen zu den Schaltflächen entnehmen: https://developers.google.com/+/web/buttons-policy.
17. Xing
Auf unserer Website sind Programme (Plug-ins) des sozialen Netzwerks XING enthalten. Diese werden ausschließlich von der XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg betrieben. Beim Aufruf einer Internetseite mit dem XING-Share-Button wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung zu den Servern der XING AG aufgebaut. XING speichert keine personenbezogenen Daten über den Aufruf von www.vht.de. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem XING-Share-Button statt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch XING sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen https://www.xing.com/privacy von XING.
18. INFOnline
Unsere Webseite kann zum Teil das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote nutzen. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF – http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma – http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
– Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich.
Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
– Art der Daten
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:
a) IP-Adresse:
Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
b) Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: